1861 as a Russian and Soviet 'Lieu de mémoire'. Narrating and Commemorating the Abolition of Serfdom

1861 as a Russian and Soviet 'Lieu de mémoire'. Narrating and Commemorating the Abolition of Serfdom

Veranstalter
Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Universität Basel
Veranstaltungsort
Englisches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 6
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
28.10.2011 - 30.10.2011
Website
Von
Jörn Happel, Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas, elmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)

Am 3. März 2011 jährte sich zum 150. Mal der Tag der Bauernbefreiung in Russland. Die Abschaffung der Leibeigenschaft 1861 markiert neben den Reformen Peters des Grossen zu Beginn des 18. Jahrhunderts und den Revolutionen der Jahre 1905 und 1917 einen der wichtigsten Wendepunkte in der neueren Geschichte des Zarenreichs. Die Befreiung von 22 Millionen leibeigenen Adelsbauern führte nicht nur zu einem grundlegenden Umbau der rechtlichen und ökonomischen Beziehungen zwischen Gutsbesitzern und russischer Bauernschaft. Von der Entscheidung des Jahres 1861 leiteten sich auch andere Reformprojekte der Regierungszeit Alexanders II. ab, wie die Schaffung einer ländlichen Selbstverwaltung (zemstva), die Justizreform oder die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1874.

Während Alexander II. von der offiziellen Historiographie des Zarenreiches zum "Zar Befreier" stilisiert wurde, verurteilte Lenin schon früh die Gesetzgebung von 1861 als systematischen Landraub der herrschenden Klassen an der russischen Bauernschaft. Für die sowjetische Historiographie markierte die Abschaffung der Leibeigenschaft eine neue Phase des Klassenkampfs in der russischen Provinz, wobei sich in sowjetischer Lesart der verarmte Landmann nun neben einer feindlichen Gutsbesitzerklasse auch der neuen Gruppe von Ausbeutern (Kulaken) aus dem eigenen Bauernstand gegenüber sah.

Die internationale Konferenz befasst sich mit der wandelnden Deutung und Erinnerung an die Aufhebung der Leibeigenschaft in Russland und der UdSSR in den vergangenen 150 Jahren. Im Mittelpunkt stehen weniger die relativ gut erforschten politischen und ökonomischen Entwicklungen, die zur Abschaffung der Leibeigenschaft führten, bzw. die aus dieser resultierten. Vielmehr wird der Wandel der Auseinandersetzung, Erinnerung und Re-Aktualisierung dieses Ereignisses in wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Diskursen in Russland und der UdSSR diskutiert.

Programm

Freitag, 28. Oktober 2011

18.00 Welcome of participants
18.30 Key Note lecture:
Prof. em. Dr. Roger Bartlett (University College London): The Beginnings of the Russian Debate on Serfdom: Johann Georg Eisen

19.30 Apéro riche

Samstag, 29. Oktober 2011
9.15 Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk (Universität Basel): Introduction

9.30-11.00 First Panel: 1861: Contexts and Legacies
Chair: Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk (Universität Basel)

Prof. Dr. Michail Dolbilov (University of Maryland, USA): Bureaucratic Visions of the Agrarian Reform and Their Legacies after 1861

Prof. Dr. Willard Sunderland (University of Cincinnatti, USA): The Non-Russian Emancipations: Abolition in the Imperial Context, 1800-1917

11.00-11.15 Coffee Break

11.15-12.45 Second Panel: 1861 in Historiography
Chair: Dr. Alexis Hofmeister (Universität Basel)

Dr. Beate Eschment (Forschungsstelle Osteuropa, Bremen): The Abolition of Serfdom in 19th Century Russian Historiography

Prof. Dr. David Moon (Durham University, UK): Rethinking 1861: Russian Serfdom and its Abolition in Recent Historiography

12.45-14.30 Lunch Break

14.30-16.00 Third Panel: Peasants and Writers Commemorate 1861
Chair: Dr. Jörn Happel (Universität Basel)

Dr. Julia Herzberg (Rachel Carson Center, LMU München): Narrating Slavery: Serfdom in Peasant Writing

Prof. Dr. Thomas Grob (Universität Basel): Lev Tolstoj and Ivan Bunin Imagining the Russian Peasant and his Emancipation

16.00-16.30 Coffee Break

16.30-18.00 Fourth Panel: Landmarks in the History of 1861 as a "Lieu de Mémoire"
Chair: Sandrine Mayoraz, M.A. (Universität Basel)

Carla Cordin, M.A. (Universität Basel): Commemorating the Abolition of Serfdom in Russia in 1911

Dr. Alexander Dmitriev (Vysschaja schkola ekonomiki, Moskau): 100 Years Later: Remembering 1861 in the Soviet Union during the Thaw

19.00 Dinner

Sonntag, 30. Oktober 2011

9.15-10.45 Fifth Panel: Identity Formation and International Contexts
Chair: Bianca Hoenig, M.A. (Universität Basel)

Prof. Dr. Andrei Zorin (University of Oxford): The Construction of the Mythology of the "Golden Age of Russian Nobility" after 1861 (The Cases of Tolstoy and Vyazemsky)

Prof. Dr. John MacKay (Yale University, USA): Slavery, National and International: The Changing Functions of Uncle Tom´s Cabin in Russia and the Soviet Union

10.45-11.00 Coffee Break

11.00-12.00 Final Discussion

Kontakt

Jörn Happel

Historisches Seminar
Universität Basel

Joern.Happel@unibas.ch


Redaktion
Veröffentlicht am
11.10.2011
Autor(en)
Beiträger